Nebel
Nebel ist eine Wettererscheinung, bei der Wassertröpfchen in der Luft schweben und die Sicht beeinträchtigen können. Der Nebel entsteht, wenn warme, feuchte Luft über kalte Oberflächen wie Wasser, Land oder Eis zieht. Die kühle Oberfläche kühlt die Luft ab, wodurch der Wasserdampf kondensiert und zu kleinen Wassertropfen wird. Diese schweben dann in der Luft und bilden den Nebel.
Es gibt verschiedene Arten von Nebel, darunter Strahlungsnebel, Advektionsnebel und Mischnebel. Strahlungsnebel entstehen, wenn die Erdoberfläche nachts stark abkühlt und die darüber liegende Luft ebenfalls abkühlt und kondensiert. Advektionsnebel bilden sich hingegen, wenn feuchte Luft über eine kühle Oberfläche wie Wasser oder Eis strömt. Mischnebel entstehen durch eine Kombination aus Strahlungs- und Advektionsnebel.
Nebel kann sich auf verschiedene Arten auf die Umwelt auswirken. In vielen Fällen beeinträchtigt er die Sicht und kann zu gefährlichen Straßenbedingungen führen. In der Luftfahrt kann Nebel Flüge verzögern oder sogar verhindern. Auf der anderen Seite kann Nebel auch zu einer mystischen und ästhetischen Atmosphäre beitragen, die von Fotografen und Künstlern oft genutzt wird.
Um Nebel vorherzusagen und zu messen, werden verschiedene Instrumente verwendet, wie zum Beispiel Radiosonden, Lidar und Wetterradar. Auch wenn Nebel in der Regel nicht gefährlich ist, kann er bei starken Sichtbeeinträchtigungen zu Unfällen führen, weshalb es wichtig ist, vorsichtig zu fahren oder im Straßenverkehr andere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wenn Nebel auftritt.